Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Umformtechnische Grundlagenforschung

Linienförmiges Fügen von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen

-
in
  • Massivumformung
  • Technologieentwicklung
  • Industrienahe Forschung
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme © IUL
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer 21048 N
Kontakt Florian Kneuper M. Sc.

In Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn wird die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Strangpressprofilkonzeptes zur Herstellung von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen für Batteriekästen erforscht. Durch eine simulationsgestützte Profilgeometrieentwicklung werden drei Profilgeometrien ermittelt, die eine gute Verbindungsausbildung (u. a. großer Hinterschnitt) sowie hohe Kräfte bei typischen Lastfällen wie Scherzug- und Biegebelastung zeigen. Im Fügeprozess werden die Profile umformtechnisch innerhalb eines Pressenhubs miteinander verbunden. Erste Fügeversuche zeigen nur geringe geometrische Abweichungen in der Verbindungsausbildung gegenüber der Simulation (vgl. Bild). Durch eine Variation der Strangpressparameter sowie durch eine geeignete (lokale) Abkühlstrategie soll die Festigkeit der Profile gradiert werden, um die Verbundeigenschaften zu verbessern. Für die hergestellten Profilverbundsysteme wird anschließend die resultierende Dichtheit untersucht.

Materialcharakterisierung

Linienförmiges Fügen von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen

-
in
  • Massivumformung
  • Technologieentwicklung
  • Industrienahe Forschung
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme © IUL
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer 21048 N
Kontakt Florian Kneuper M. Sc.

In Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn wird die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Strangpressprofilkonzeptes zur Herstellung von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen für Batteriekästen erforscht. Durch eine simulationsgestützte Profilgeometrieentwicklung werden drei Profilgeometrien ermittelt, die eine gute Verbindungsausbildung (u. a. großer Hinterschnitt) sowie hohe Kräfte bei typischen Lastfällen wie Scherzug- und Biegebelastung zeigen. Im Fügeprozess werden die Profile umformtechnisch innerhalb eines Pressenhubs miteinander verbunden. Erste Fügeversuche zeigen nur geringe geometrische Abweichungen in der Verbindungsausbildung gegenüber der Simulation (vgl. Bild). Durch eine Variation der Strangpressparameter sowie durch eine geeignete (lokale) Abkühlstrategie soll die Festigkeit der Profile gradiert werden, um die Verbundeigenschaften zu verbessern. Für die hergestellten Profilverbundsysteme wird anschließend die resultierende Dichtheit untersucht.

Technologieentwicklung

Linienförmiges Fügen von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen

-
in
  • Massivumformung
  • Technologieentwicklung
  • Industrienahe Forschung
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme © IUL
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer 21048 N
Kontakt Florian Kneuper M. Sc.

In Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn wird die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Strangpressprofilkonzeptes zur Herstellung von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen für Batteriekästen erforscht. Durch eine simulationsgestützte Profilgeometrieentwicklung werden drei Profilgeometrien ermittelt, die eine gute Verbindungsausbildung (u. a. großer Hinterschnitt) sowie hohe Kräfte bei typischen Lastfällen wie Scherzug- und Biegebelastung zeigen. Im Fügeprozess werden die Profile umformtechnisch innerhalb eines Pressenhubs miteinander verbunden. Erste Fügeversuche zeigen nur geringe geometrische Abweichungen in der Verbindungsausbildung gegenüber der Simulation (vgl. Bild). Durch eine Variation der Strangpressparameter sowie durch eine geeignete (lokale) Abkühlstrategie soll die Festigkeit der Profile gradiert werden, um die Verbundeigenschaften zu verbessern. Für die hergestellten Profilverbundsysteme wird anschließend die resultierende Dichtheit untersucht.

Industrienahe Forschung

Linienförmiges Fügen von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen

-
in
  • Massivumformung
  • Technologieentwicklung
  • Industrienahe Forschung
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme © IUL
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer 21048 N
Kontakt Florian Kneuper M. Sc.

In Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn wird die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Strangpressprofilkonzeptes zur Herstellung von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen für Batteriekästen erforscht. Durch eine simulationsgestützte Profilgeometrieentwicklung werden drei Profilgeometrien ermittelt, die eine gute Verbindungsausbildung (u. a. großer Hinterschnitt) sowie hohe Kräfte bei typischen Lastfällen wie Scherzug- und Biegebelastung zeigen. Im Fügeprozess werden die Profile umformtechnisch innerhalb eines Pressenhubs miteinander verbunden. Erste Fügeversuche zeigen nur geringe geometrische Abweichungen in der Verbindungsausbildung gegenüber der Simulation (vgl. Bild). Durch eine Variation der Strangpressparameter sowie durch eine geeignete (lokale) Abkühlstrategie soll die Festigkeit der Profile gradiert werden, um die Verbundeigenschaften zu verbessern. Für die hergestellten Profilverbundsysteme wird anschließend die resultierende Dichtheit untersucht.

Abgeschlossene Projekte

Linienförmiges Fügen von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen

-
in
  • Massivumformung
  • Technologieentwicklung
  • Industrienahe Forschung
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme © IUL
Linienförmige Fügeverbindung: Umformgrad in der Fügezone, Konturvergleich und Mikrostrukturaufnahme
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer 21048 N
Kontakt Florian Kneuper M. Sc.

In Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn wird die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Strangpressprofilkonzeptes zur Herstellung von Profilverbundsystemen mit erhöhten Dichtheitsanforderungen für Batteriekästen erforscht. Durch eine simulationsgestützte Profilgeometrieentwicklung werden drei Profilgeometrien ermittelt, die eine gute Verbindungsausbildung (u. a. großer Hinterschnitt) sowie hohe Kräfte bei typischen Lastfällen wie Scherzug- und Biegebelastung zeigen. Im Fügeprozess werden die Profile umformtechnisch innerhalb eines Pressenhubs miteinander verbunden. Erste Fügeversuche zeigen nur geringe geometrische Abweichungen in der Verbindungsausbildung gegenüber der Simulation (vgl. Bild). Durch eine Variation der Strangpressparameter sowie durch eine geeignete (lokale) Abkühlstrategie soll die Festigkeit der Profile gradiert werden, um die Verbundeigenschaften zu verbessern. Für die hergestellten Profilverbundsysteme wird anschließend die resultierende Dichtheit untersucht.