Messtechnik und Elektronik
2D Laser-Wegmesssystem, scanCONTROL 3012-50/BL der Fa. Micro-Epsilon | |
3D-Koordinatenmessgerät, PRISMO VAST 5 HTG der Fa. Zeiss (in Kooperation mit dem Institut für Spanende Fertigung, TU Dortmund) | |
3D-Profilometer, VR-5200 der Fa. Keyence | |
3D-Video-Messsystem, A250 der Fa. Optomess | |
3MA-II Prüfsystem der Fa. Fraunhofer IZFP | |
Dichtemessgerät, IMETER V6 der Fa. MSB Breitwieser MessSysteme | |
Dickenmessgerät, CL 304 der Fa. Krautkrämer | |
Digitales Speicheroszilloskope mit 4 Messkanälen (HDO6104A und Waverunner 104 MX der Fa. LeCroy, TDS420A der Fa. Tektronix) | |
Druckmesssystem mittels taktiler Dünnschicht-Drucksensoren, I-Scan System der Fa. Tekscan | |
Eigenspannungsmessung mittels Bohrlochmethode und DMS-Messungen, Milling Guide RS-200 der Fa. Micro-Measurements | |
Eigenspannungsmessung mittels Bohrlochmethode und elektronischer Specklemuster Interferometrie (ESPI), Prism der Fa. Stresstech | |
Frequenzbereichsreflektometer, orts- und zeitaufgelösten Temperatur- oder Dehnungsmessung, ODiSI-B10 der Fa. Polytec | |
Großkammer-REM, Mira XI der Fa. Visitec (in Kooperation mit dem Institut für Spanende Fertigung und dem Lehrstuhl für Werkstofftechnologie, TU Dortmund) | |
Härteprüfer, Diatestor 2 RC/S der Fa. Wolpert | |
Infrarot-Messaufnehmer, PYROSKOP 273 C | |
Laserbasiertes Photon-Doppler-Velocimeter zur Messung hoher Bauteilgeschwindigkeiten | |
Laser-Extensometer für Universalprüfmaschinen, laserXtens 2-120 HP/TZ der Fa. ZwickRoell | |
Laser-Surface-Velocimeter (LSV) zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung | |
Optische 3D-Bewegungsanalyse, 1x PONTOS 4M der Fa. GOM | |
Optische 3D-Digitalisierer, 2x ATOS Triple Scan und 1x TRITOP der Fa. GOM | |
Optische 3D-Verformungsanalyse., 3x ARAMIS (2x 5M + 1x 4M + 1x 2M) und 1x ARGUS der Fa. GOM | |
Polarisationsfähiges Auflichtmikroskop, Axio Imager.M1m der Fa. Zeiss | |
Pyrometer, Nahinfrarot und Multiwellenlänge, 3 Stk. (Metis M308, Metis M316 und Metis M318) der Fa. Sensortherm | |
REM/SEM-EDX Tischgerät: Coxem EM-30 PLUS der Fa. RJL Micro & Analytic | |
Röntgendiffraktometer zur Eigenspannungsmessung, Xstress 3000 der Fa. Stresstech | |
Ultraschall Wanddicken-Messgerät, 38DLPLus der Fa. Olympus | |
Wärmebildkamera, thermoIMAGER TIM M-1 der Fa. Micro- Epsilon | |
Wärmebildkamera, VarioCam HD head 680 S der Fa. Infratec |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Planetenfeldstraße, nach 850 Metern links auf Otto-Hahn-Straße. Nach 1 km rechts abbiegen auf Marie-Curie-Allee, nach 550 Metern leicht rechts halten, um auf Baroper Straße zu bleiben.
Von der A45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Stockumer Straße, nach 800 Metern links auf Baroper Straße.
Bitte nutzen Sie die Parkplatzeinfahrten 40 oder 41 für den Zugang zum Gebäude Maschinenbau III oder die Einfahrt 42 für den Zugang zur Experimentierhalle.
- Anreise mit der DB bis Dortmund oder Bochum Hbf.
- ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle Universität S) bis zur Haltestelle Campus Süd.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd oder mit dem AirportExpress in 20 min. zum Dortmunder Hbf und von dort mit der Linie S1 Richtung Düsseldorf bis Haltestelle Dortmund Universität S und von dort mit der H-Bahn bis Campus Süd.
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund Universität S. Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
