Erweiterte Formänderung durch temperaturunterstütztes Biegen unterhalb der Rekristallisationstemperatur
- Profil- und Blechumformung
- RECIMP
- Technologieentwicklung
- Industrienahe Forschung

Projektträger | ReCIMP |
Kontakt | Manish Chowdary Ghattamaneni M. Sc. |
Das Formänderungsvermögen von metallischen Werkstoffen ist begrenzt. Gängige Praxis ist es, durch das Warmumformen oberhalb der Rekristallisationstemperatur das Formänderungsvermögen zu erweitern. Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass die initiale Mikrostruktur durch das Erwärmen verändert wird. Hierdurch weichen die Eigenschaften des zuvor erwärmten Materials von denen des Ausgangsmaterials ab. Ziel dieses Projektes ist es, beim Biegen von presshärtbaren Mangan-Bor-Stahlblechen durch eine Temperaturunterstützung unterhalb der Rekristallisationstemperatur die Formänderungsgrenzen zu erweitern, ohne dabei eine unerwünschte Veränderung der initialen Mikrostruktur hervorzurufen. Hierdurch soll es dann weiterhin möglich sein, die Bauteile im Anschluss an den Biegeschritt zu Härten. Bei der untersuchten Bauteilgeometrie entstehen beim Biegen bei Raumtemperatur (RT) am Außenbogen Risse (vgl. Bild a). Zur Vermeidung dieser Risse wird dem Biegeschritt eine lokale Erwärmung der Biegezone auf die Temperatur THeiz mit einem Induktor vorgeschaltet (vgl. Bild b).
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Planetenfeldstraße, nach 850 Metern links auf Otto-Hahn-Straße. Nach 1 km rechts abbiegen auf Marie-Curie-Allee, nach 550 Metern leicht rechts halten, um auf Baroper Straße zu bleiben.
Von der A45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Stockumer Straße, nach 800 Metern links auf Baroper Straße.
Bitte nutzen Sie die Parkplatzeinfahrten 40 oder 41 für den Zugang zum Gebäude Maschinenbau III oder die Einfahrt 42 für den Zugang zur Experimentierhalle.
- Anreise mit der DB bis Dortmund oder Bochum Hbf.
- ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle Universität S) bis zur Haltestelle Campus Süd.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd oder mit dem AirportExpress in 20 min. zum Dortmunder Hbf und von dort mit der Linie S1 Richtung Düsseldorf bis Haltestelle Dortmund Universität S und von dort mit der H-Bahn bis Campus Süd.
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund Universität S. Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
