Green Manufacturing - Emissionsanalyse einer industriellen Prozesskette zur Warmumformung von Blechbauteilen
- Sonderverfahren
- RECIMP
- Technologieentwicklung
- Industrienahe Forschung

Projektträger | ReCIMP |
Ansprechpartner | Manish Chowdary Ghattamaneni M. Sc. |
Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen entlang umformtechnischer Prozessketten. Im ersten Teil des Projektes erfolgte eine Emissionsanalyse entlang einer Blechmassiv-Warmumformprozesskette. Mit der Identifikation aller Teilprozessschritte und der entsprechenden CO2-Emissionen erfolgte eine Analyse möglicher CO2-Einsparmaßnahmen. Nach der Materialherstellung entfällt der zweitgrößte CO2-Anteil auf die Prozesswärme (vgl. Bild). Dementsprechend wurden zunächst die Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung untersucht und für unterschiedliche Konzepte wie einen Gegenstromwärmeübertrager (vgl. Bild) berechnet. Dabei werden warme Bauteile zur Vorwärmung kalter Halbzeuge genutzt. Ein zudem entwickelter analytischer Ansatz ermöglicht die Vorhersage der bauteilspezifischen CO2-Emissionen. Weitere Untersuchungen fokussieren die Möglichkeiten zur Verringerung von Stanzresten, welche einen Großteil der gesamten CO2-Emissionen verursachen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Planetenfeldstraße, nach 850 Metern links auf Otto-Hahn-Straße. Nach 1 km rechts abbiegen auf Marie-Curie-Allee, nach 550 Metern leicht rechts halten, um auf Baroper Straße zu bleiben.
Von der A45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Stockumer Straße, nach 800 Metern links auf Baroper Straße.
Bitte nutzen Sie die Parkplatzeinfahrten 40 oder 41 für den Zugang zum Gebäude Maschinenbau III oder die Einfahrt 42 für den Zugang zur Experimentierhalle.
- Anreise mit der DB bis Dortmund oder Bochum Hbf.
- ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität
- von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle Universität S) bis zur Haltestelle Campus Süd.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd oder mit dem AirportExpress in 20 min. zum Dortmunder Hbf und von dort mit der Linie S1 Richtung Düsseldorf bis Haltestelle Dortmund Universität S und von dort mit der H-Bahn bis Campus Süd.
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund Universität S. Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
