Zum Inhalt

Entwicklung eines effizienten physikalisch basierten Modellierungsansatzes zur Vorhersage der Mikrostruktur in Strangpressprozessen

-
in
  • Massivumformung
  • Materialcharakterisierung
  • Industrienahe Forschung
Schematischer Ablauf der Modellentwicklung © IUL
Schematischer Ablauf der Modellentwicklung
Projektträger AiF/Stifterverband Metalle
Projektnummer

21682 N

Kontakt Jan Gerlach M. Sc.

Während des Strangpressens beeinflusst die große plastische Formänderung sowie Erholungs- und Rekristallisationsprozesse das Korngefüge und damit die mechanischen Eigenschaften des Profils. Um die Produkteigenschaften vorherzusagen, muss daher auch die Mikrostrukturentwicklung abgebildet werden. Dies motiviert das Projektziel, einen praxistauglichen Ansatz zur Vorhersage des Korngefüges mithilfe von numerischer Simulation zu entwickeln. Für diesen Zweck wird das physikalisch motivierte Le-Junker-Modell aufgrund seines schnellen Laufzeitverhaltens verwendet. Das Modell beinhaltet sowohl mikrostrukturabhängige als auch temperaturabhängige Modellparameter und wird anhand von experimentell ermittelten Daten aus Stauchversuchen sowie numerisch erzeugten Daten aus einem physikalisch begründeten Modell des Fraunhofer IWM in Freiburg kalibriert (vgl. Bild). Die Validierung des Le-Junker-Modells erfolgt durch experimentell ermittelte Mikrostrukturdaten aus Strangpressversuchen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Von der A1

Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Planetenfeldstraße, nach 850 Metern links auf Otto-Hahn-Straße. Nach 1 km rechts abbiegen auf Marie-Curie-Allee, nach 550 Metern leicht rechts halten, um auf Baroper Straße zu bleiben.

Von der A45

Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität. Rechts abbiegen auf Stockumer Straße, nach 800 Metern links auf Baroper Straße.

Bitte nutzen Sie die Parkplatzeinfahrten 40 oder 41 für den Zugang zum Gebäude Maschinenbau III oder die Einfahrt 42 für den Zugang zur Experimentierhalle.

  • Anreise mit der DB bis Dortmund oder Bochum Hbf.
  • ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität
  • ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität
  • von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle Universität S) bis zur Haltestelle Campus Süd.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund

Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd oder mit dem AirportExpress in 20 min. zum Dortmunder Hbf und von dort mit der Linie S1 Richtung Düsseldorf bis Haltestelle Dortmund Universität S und von dort mit der H-Bahn bis Campus Süd.

Vom Flughafen Düsseldorf

Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund Universität S. Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan